|
|
||
Ein Online-Magazin der"Railway - Media - Group" |
||
Lexikon von Strassenbahnbegriffe |
||
Zur Hauptseite / Home |
||
Mit einem Klick auf die Buchstabengruppe, kommen Sie auf die Unterseite |
||
I |
||
| Indusi: Abkürzung für Induktive Zugsicherung. | ||
J |
||
| Jakobsdrehgestell: Drehgestell, welches die Verbindung zweier benachbarter Wagenkästen herstellt. | ||
K |
||
| Kuppelendstelle: Endstelle mit zwei Weichenverbindungen, um Umzukuppeln | ||
| Keilkopfschiene: Schiene mit Keilförmigen Schienenkopf (Keil verjüngt sich nach unten). Wird bei Berbahnen eingesetzt (z.B.: alte Pöstlingberbahn, Pilatusbahn). | ||
L |
||
| LÜK: Länge über Kupplung | ||
| LÜP: Länge über Puffer | ||
| Lürabügl: Stromabnehmer in Lyra Form. | ||
| Lattensitze: Lattensitze sind Sitze, wo die Sitzfläche und Lehne mit Latten ausgeführt sind. | ||
M |
||
| Mittelpufferkupplung: Kombination aus Puffer und Kupplung. | ||
| Magnetschienenbremse: Bremsung des Fahrzeuges erfolgt mittels eines starken Elektromagneten. | ||